Inhalt

Gestaltung eines Elternabends: Präventive Arbeit mit der STARKEN-KINDER-Kiste - Teil 2

Für pädagogische Fachkräfte

Datum:

18.11.2025

Uhrzeit:

14:00 bis 18:00 Uhr

Ort:

Karlsruhe Landratsamt

Am Alten Güterbahnhof 9
76646 Bruchsal

Karte anzeigen Termin exportieren

Referentin: Frau Welte (Fachberatungsstelle Wildwasser e.V. Karlsruhe)

Gestaltung eines Elternabends mit dem Thema: Präventive Arbeit mit der STARKEN-KINDER-Kiste! - Teil 2

Diese Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich der Kindertageseinrichtungen, die vorhaben, die STARKE-KINDER-Kiste! zur Präventionsarbeit in ihrer Einrichtung einzusetzen. Um an dieser Veranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie bereits die Schulung „Kinder schützen mit der StarkenKinderKiste! – Grundlagenwissen zur sexualisierten Gewalt für Fachkräfte - Teil 1“ entweder als Multiplikatorenschulung oder als Inhouse- Schulung absolviert haben.
Den Eltern die kinderstärkenden Inhalte der Kiste transparent vorzustellen, ist ein wichtiger Schritt, damit Einrichtung und Eltern gemeinsam eine offene Haltung zum Thema altersentsprechende Prävention entwickeln können. Das Anliegen von Eltern und der Einrichtung, Kinder vor (sexualisierter) Gewalt zu schützen, ist hierbei der gemeinsame Nenner.


Gemeinsam wird erarbeitet:

  • geeignete Rahmenbedingungen und verständliches Wording, um eine Thematik anzusprechen, die nicht immer leicht wiegt
  • Vermittlung von komprimiertem Grundlagenwissen an Eltern, mittels Medieneinsatz
  • Vorstellung der Inhalte der STARKEN-KINDER-Kiste!
  • Stolpersteine- Welche Stolpersteine befürchten Sie eventuell? – Ihre Anregungen finden Raum zur Klärung und Bearbeitung

Verleih der STARKEN-KINDER-Kiste!

Eine STARKE-KINDER-Kiste! kann (nach Absprache & Verfügbarkeit) nach der Schulung für circa sechs Wochen über das Team STARKwerden (Wolfartsweierer Straße 5 in 76131 Karlsruhe) kostenfrei ausgeliehen werden. Besucherparkplätze sind vorhanden.

Die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel freut sich über aktuell mehr als 400 angeschlossene Kitas bundesweit. Das strukturierte und evaluierte Programm ist modular und als ganzheitliches Präventionsprogramm in der KITA umsetzbar.

Anmeldung

Melden Sie sich gerne bis zum 10.11.2025 für die Veranstaltung an!