Beratung, Begleitung und Vermittlung
Die Regionalen Präventionsbeauftragten haben, neben vielfältigen anderen Aufgaben, eine Lotsinnen-Funktion inne. Das heißt, sie beraten und begleiten Kindertageseinrichtungen auf ihrem Weg zur gesundheitsförderlichen Einrichtung. Sie verweisen je nach Bedarf an andere Fachbereiche, Beratungsstellen oder Einrichtungen und vermitteln passgenaue Angebote. Darüber hinaus beteiligen sie sich an der Koordination und dem Aufbau von regionalen Netzwerken.
Wenden Sie sich an Ihre zuständige Regionale Präventionsbeauftragte, sie informiert Sie gerne.
Workshop Vernetzung
Inhalte des Workshops
Zunächst erfolgt ein Kurzinput zu den Begrifflichkeiten und der Bedeutung von Netzwerkarbeit. Welche Ziele und Motive können durch eine erfolgreichen Netzwerkarbeit erreicht werden? Im Anschluss werden beispielhaft Analyseinstrumente vorgestellt und gemeinsam eine individuelle Netzwerkkarte für die Einrichtung erstellt.
Ziele des Workshops
- Bedeutung der Netzwerkarbeit erkennen
- Einrichtungsspezifische Vernetzungsstrukturen werden transparent und in ein neues Bewusstsein gerückt
- Verbesserungspotentiale werden aufgezeigt und regen an, noch einmal einen neuen Fokus auf das Thema Vernetzung zu setzen
- Entlastung im pädagogischen Alltag durch die Kenntnis von möglichen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner
Rahmenbedingungen
- Umfang: 1,5 bis 2 Stunden im Rahmen der Teamsitzung
- Ort: Die Regionalen Präventionsbeauftragten kommen in die Einrichtung und führen durch den Workshop
- Kosten: Das Angebot ist kostenfrei
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die zuständige Regionale Präventionsbeauftragte
Theorie und Workshop: HeVeKi - Herausforderndes Verhalten in der Kita
Aufbau und Inhalt
1. Baustein: Theorie-Input (2 Stunden; digital oder in Präsenz)
- Einführung in HeVeKi
- Vorstellung von Erklärungsmodellen
- Handlungsschritte
2. Baustein: Workshop (2 Stunden, Präsenz)
- Besprechung eines Fallbeispiels
- Reflexion
- Weitere Beratung durch die Regionale Präventionsbeauftragte
Ziele
- Entwicklung eines Konzepts für eine systematische Vorgehensweise
- Handlungssicherheit im Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Entlastung im pädagogischen Alltag
- Perspektivwechsel vornehmen
Rahmenbedingungen
- Vorlauf: 3 Monate
- Das Angebot ist kostenfrei (Kosten für Räume und Verpflegung werden nicht von STARKwerden getragen)
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die zuständige Regionale Präventionsbeauftragte