Themen der Ernährungsbildung
Essen und Trinken ist ein zentrales Feld der frühkindlichen Bildung. Im Rahmen der Ernährungsbildung kann schon früh die Basis für eine positive Einstellung zum Essen gelegt werden. Im Mittelpunkt der Bildungsarbeit stehen die Freude am Essen und an gemeinsamen Mahlzeiten, das Kennenlernen von Lebensmitteln und Speisen sowie der Genuss und die Wertschätzung von Lebensmitteln.
Das bewusste Gestalten von alltäglichen Esssituationen und die Vorbildrolle der pädagogischen Fachkräfte nehmen hierbei eine wichtige Rolle ein. Dabei geht es nicht um die Unterscheidung zwischen ernährungsphysiologisch „gesunden“ und „ungesunden“ Lebensmitteln, sondern darum, dass die Kinder eigenverantwortliches, ungezwungenes und genussvolles Essen und Trinken erlernen.
In der Kita können mit relativ wenig Aufwand vielfältige Erfahrungswelten im Bereich Essen und Ernährung gestaltet und so die Weichen für ein gesundheitsförderliches Verhalten in der Zukunft gelegt werden.
Im Rahmen der Landesinitiative BeKi werden Sie nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und neutral informiert. Das Angebot ist für Sie kostenfrei.
Für das Jahr 2023 werden folgende Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in Präsenz im Ernährngszentrum in Bruchsal angeboten, die einzeln buchbar sind:
- 25.04.2023, 14.00 - 17.00 Uhr | Kita-Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen
- 09.10.2023, 14.00 - 17.00 Uhr | Jede(r) is(s)t anders. Esstypen und ihre Besonderheiten
- 27.11.2023, 14.00 - 17.00 Uhr | Mahlzeiten pädagogisch begleiten - Bildungsarbeit am Esstisch
Nähere Informationen zu den genannten Fortbildungen des Ernährungszentrums sowie Informationen zu Fortbildungen für den U3 bereich finden Sie auf dessen Homepage.