Inhalt
  • Unterstützung von jungen Menschen im Umgang mit dem Krieg in der Ukraine

Hinweise, Tipps und Informationen für Fachkräfte in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit in einem wachsenden Padlet. Padlet zur Unterstützung junger Menschen im Umgang mit dem Ukraine-Krieg


  • Wie erklärt man Kindern den Krieg?

Informationen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), wie man mit Kindern über den Krieg sprechen kann. Wie erklärt man Kindern den Krieg?


  • Krieg und Frieden in der Kita - Wie kann ich Kindern den Krieg erklären? Wie kann ich mit Ängsten der Kinder umgehen? Wie fange ich Sorgen und Unsicherheiten in der Gruppe auf?

Eine Zusammenstellung der Online-Akademie für mehr Qualität in Kitas (QiK). Krieg und Frieden in der Kita


  • Mit Kindern über Krieg sprechen - Informationen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Sie finden hier Informationen und Hinweise, wie man mit Kindern über den Krieg sprechen kann sowie weiterführende Hinweise. Mit Kindern über Krieg sprechen


  • Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden? - Informationen der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz für Familien und Fachkräfte

Auf der Seite finden Sie die Information zum Download auch in andere Sprachen übersetzt. Aktuell stehen folgende Sprachen zur Verfügung: ukrainisch, russisch, polnisch, rumänisch und arabisch. Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden


  • Trauma-Bilderbuch: "Das Kind und seine Befreiung vom Schatten der großen Angst" - ein Bilderbuch für Flüchtlingsfamilien und ihre Unterstützer/innen

Das Trauma-Bilderbuch versucht, ein schweres Thema verständlich darzustellen: Ein Kind erlebt kriegsbedingt eine überwältigende Angstsituation, der „Schatten dieser Angst“ verfolgt das Kind noch, wenn die schreckliche Situation bereits eine ferne Vergangenheit geworden sein könnte.
Es kann Kindern, Eltern und deren Unterstützer/innen helfen, die ebenso unsichtbare wie lebenseinschränkende Belastung zu verstehen. Es zeigt auf, was das Kind jetzt braucht: praktische Hilfen im Alltag, tröstende Botschaften der Eltern und evt. den Weg in eine Therapie.

Das Bilderbuch steht in 14 Sprachen als PDF-Download zur Verfügung. Auf der Homepage stehen auch Erläuterungen, wie das Bilderbuch eingesetzt werden kann. Trauma-Bilderbuch


  • Buch zur Stärkung von Kindern mit Fluchthintergrund: "Wir haben etwas unglaublich Großes geschafft"

Die Fluchtgeschichte von den Hauptakteur*innen Karim und Yara soll geflüchteten Kindern, ihren Familien und Helfern als niederschwellige Psychoedukation dienen. Beim (Vor-) Lesen soll Kindern das Gefühl vermittelt werden, nicht allein mit ihrer Situation der Flucht und den daraus folgenden psychischen Belastungen zu sein und anderen Kindern die Situation von geflüchteten Kindern einfühlsam zu vermitteln. 

Auch Anregungen zur Bewältigung von Ängsten und Belastungen durch Erinnerungen an die Flucht werden durch die Geschichte und die zusätzlichen Mitmachseiten gegeben. Die integrierten Mitmachseiten, zielen darauf ab das Selbstwertgefühl der geflüchteten Kinder zu stärken und ihre Selbsteffizienz im Umgang mit belastenden Emotionen zu erhöhen. Am Ende des Buches werden Belastungsreaktionen bei Kindern auch für erwachsene Betreuungspersonen in ihrer Muttersprache erklärt, wodurch eine weitere Hilfestellung im Umgang mit den betroffenen Kindern gegeben werden soll, damit auch die Eltern eine Kompetenzerweiterung erfahren können.

Geschrieben wurde das Buch von Dr. Dipl.-Psych. Johanna Ringwald von der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen. Das Kinderbuch ist in den Sprachversionen Deutsch-Arabisch, Deutsch-Dari/Persisch, Deutsch-Englisch und Deutsch-Kurdisch (Kurmancî) erhältlich und kann für eine Schutzgebühr von 5,35 € zzgl. Versandkosten per E-Mail angefordert werden.


  • Infoblätter Traumahilfe Ukraine der AETAS Kinderstiftung Kinderkrisenintervention

Auf dieser Seite der ATEAS Kinderstiftung finden Sie Infoblätter zum download, die alle auf deutsch, ukrainisch und russisch verfügbar sind. Die Infoblätter behandeln bspw. Themen wie "Erkennen, dass Kinder Hilfe brauchen" oder "Kopf, Herz und Körper helfen". Infoblätter Traumahilfe Ukraine


  • Bücherliste zum Thema Flucht und Migration 

Die Fachstelle KINDERWELTEN für vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Institut für den Situationsansatz (ISTA) hat eine Handreichung entwickelt, wie mit Hilfe von Büchern mit Kindern über die Themen Flucht und Migration gesprochen werden kann. Die Liste umfasst Bücher für Kinder im Alter von 3-9 Jahren. Handreichung Bücherliste Flucht & Migration