Inhalt

Digitale Bildung

Auf den hier verlinkten Seiten finden Fachkräfte, aber auch Eltern, Anregungen für digitale Bildung - auch bereits ab Kindergartenalter.

Coding For Tomorrow - Hub für digitale Bildung

Bei Coding For Tomorrow lernen Kinder den eigenständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Werkzeugen. Die Angebote schaffen Raum zum spielerischen Lernen, Tüfteln und Programmieren. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte finden auf der Internetseite der Bildungsinitiative kostenfreie Fortbildungen im Bereich technologiebasierte Bildung und freie Lehr- und Lernmaterialien für die Bildungsarbeit mit Kindern ab dem Grundschulalter – vereinzelt auch im Kita-Bereich (bspw. im Bereich Digitales Basteln).

Jugend und Medien - Nationale Plattform zur Förderung von Medienkompetenz

Die Plattform spricht verschiedene Zielgruppen an, unter anderem auch Fachkräfte in der Kinderbetreuung. Die Seite bietet eine gute Übersicht untergliedert in verschiedene Altersgruppen der Kinder, Themenbereiche und Zielgruppen. Hier gelangen Sie direkt auf die Seite “Digitale Medien in der Kinderbetreuung“.

Der allgemeine Link ist auch gut geeignet zur Weitergabe an Eltern. Neben den Empfehlungen für verschiedene Altersgruppen gibt es auch Empfehlungen für Eltern von Kindern mit Behinderung. 

Plattform Gesunde Mediennutzung

Gesund und sicher in digitalen Medien - Wenn sich unsere Kinder sicher und gesund in der digitalen Welt bewegen sollen, müssen wir sie und ihre Eltern mit der notwendigen Kompetenz ausstatten. Die Plattform Gesunde Mediennutzung der Auerbachstiftung unterstützt dabei.

  • Medienratgeber
  • Medien-Quiz
  • Medienführerschein
  • Handybett & Co.
  • Elterntest

TüftelAkademie - Die Plattform für digitale Bildung

Auf den Seiten der TüftelAkademie finden Kinder und Jugendliche sowie Lehrende alles, um mit digitalen Werkzeugen die Welt nachhaltig zu gestalten.

  • Workshops
  • Projekte
  • kostenlose Lern- und Unterrichtsmaterialien
  • Fortbildungen
  • Tüftelboxen
  • ...

Z-LAB Bruchsal - Eine Zukunft voller Chancen

Mit Kopf, Herz und Verstand und vor allem – mit den eigenen Händen: forschen, tüfteln und experimentieren. Im Z-LAB Bruchsal ist das möglich. Entweder mit unserem fahrenden MINT-Klassenzimmer, dem Begeisterbus, oder mit unseren Angeboten in den Bereichen Nachhaltige Entwicklung (BNE) und MINT in der kleinen „Forschungszentrale“ in Bruchsal.

Das Z-LAB will Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) begeistern.

MINT-Themen sollen begreifbar, erlebbar und verstehbar gestalten und ein Grundverständnis für technologische Zusammenhänge aufgebaut werden. In Anlehnung an die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (17 SDGs) ist die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung zweites Kernthema des Z-LAB. So werden Soziales, Umwelt und Wirtschaft gleichermaßen berücksichtigt und die handlungsleitenden Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung - Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft - dauerhaft in unser Handeln verankert. 

​Das Z-LAB ist ein langfristig angelegtes und gemeinnütziges Projekt der Auerbach Stiftung. Um die Vision umzusetzen bietet das Z-LAB in Zusammenarbeit mit Partnern aus den Bereichen der Bildung, Wissenschaft und den Kommunen ein agiles Schul- und Unternehmensnetzwerk und spannende Kurse für Schülerinnen und Schüler, sowie besondere Events an.