Inhalt

Körperliche und psychische Gesundheit

Diabetes

DIAschulisch - Keine Angst vor Diabetes in KiTa und Schule bietet Workshops für ErzieherInnen, LehrerInnen und BetreuerInnen an und macht diese stark im täglichen Umgang mit dem Diabetes eines Kindes oder Jugendlichen.

Typ-1-Diabetes ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Erst mit Eintritt in das Jugendalter können Kinder die Behandlung weitgehend eigenständig durchführen. DIAschulisch bietet Vor-Ort-Fortbildungen für ErzieherInnen und LehrerInnen diabeteskranker Kinder an und trägt so dazu bei, dass alle Kinder mit Diabetes ohne Einschränkungen und entsprechend ihrer Fähigkeiten Kindergarten und Schule besuchen können.

DIAschulisch ist ein Serviceangebot der Diabetiker Baden-Württemberg (DBW). Schirmherr ist Manne Lucha, Minister für Soziales und Integration, Baden-Württemberg. Die Fortbildung wird vom Kultusministerium befürwortet.

Gute Informationen für ErzieherInnen in Kitas bietet die Broschüre "Kinder mit Diabetes im Kindergarten" der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD).

Netzwerk ESENT (Kinder mit Unterstützungsbedarf im sozial-emotionalen Verhalten)

In der Zusammenstellung des Netzwerk ESENT finden Sie Ansprechpartner und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder mit einem Unterstützungsbedarf im Bereich ihres sozial-emotionalen Verhaltens. Die Übersicht ist in der Randspalte als pdf-Dokument zum download verfügbar.


Dokumente

Pflasterpass - Wissen kann Leben retten

Aus kleinen Helfern große Helden machen! Die Pflasterpass gGmbH, eine gemeinnützige Organisation, hat sich der Unfallprävention bei Kindern und der Förderung und Durchführung von Pflasterpass® Erste-Hilfe-Kursen für Kinder verschrieben. Das große Ziel von Pflasterpass® ist es, Leben zu retten und die Welt unserer Kinder sicherer zu machen. Zudem geht es um Resilienzförderung am Beispiel der Ersten Hilfe.

Mit dem Projekt „Pflasterpass® – Wissen kann Leben retten“ werden 4- bis 8-Jährige an das Thema „Erste Hilfe für Kinder" herangeführt, für die Gefahren in Heim, Schule und Freizeit sensibilisiert und ihnen die altersgerechten Grundlagen der Ersten Hilfe vermittelt. Denn alle 18 Sekunden verletzt sich in Deutschland ein Kind bei einem Unfall so schwer, dass es ärztlich versorgt werden muss!

Durch internationale wissenschaftliche Studien ist erwiesen, dass Kinder ab 4 Jahren die altersgerechten Grundlagen der Erste Hilfe-Maßnahmen in Unfallsituationen erlernen und anwenden können. Eigens für die Pflasterpass® Erste-Hilfe-Kurse für Kinder, wurde eine eigene Erzähl- und Bilderwelt von Igelchen und seinen Freunden geschaffen. Igelchen und seine Freunde stehen stellvertretend für die Kinder und haben auf Grund der speziellen Auswahl und Charakterbeschreibung ein hohes Identifikationspotential. Genauso, wie in der realen Welt, gibt es in der gestalteten Bilder- und Erzählwelt von Pflasterpass®, Größere und Kleinere, Alte und Junge und unterschiedliche Lebenshintergründe. Durch diese Erzähl- und Bilderwelt ist der Pflasterpass konfessionslos und multikulturell. Die Geschichten und Abenteuer sollen die Kinder eintauchen lassen in eine Welt, in der Themen wie Empathie, Freundschaft und der Umgang mit persönlichen Stärken und Schwächen gelebt werden. Und wenn mal ein Unfall passiert, weiß man sich oder anderen zu helfen. Der Pflasterpass sensibilisiert Kinder für das Thema Erste Hilfe und veranschaulicht Unfallprävention altersgerecht. Optional können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden.

Alle Kinder erhalten nach der Teilnahme am Pflasterpass®-Kurs einen Ausweis: Den „Pflasterpass“. Er dokumentiert die erfolgreiche Teilnahme für 4- bis 5-Jährige (Bronze), 6-Jährige (Silber) und 7- bis 8-Jährige (Gold).

Die Pflasterpass gGmbH ist Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft „Mehr Sicherheit für Kinder“ e.V. / Safe Kids Germany und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. - starke Netzwerke, um sichere Lebenswelten für Kinder zu schaffen und auf die Gefahren für unsere Kinder hinzuweisen. Das modulare Ausbildungskonzept, Pflasterpass-Wissen kann Leben retten®, ist beim Deutschen Bildungsserver als Präventionsprogramm gelistet.

Pflasterpass® - damit werden aus kleinen Helfern große Helden - Wissen kann Leben retten!

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Kann ich dir helfen? Die psychische Gesundheit eines Kindes oder Jugendlichen bereitet mir Sorgen - Wann sollte ich helfen und wie?

Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter sind keine Seltenheit. Fast jede*r Fünfte unter 18 Jahren leidet unter psychsichen Belastungserscheinungen. Es ist also sehr gut möglich, dass es auch in ihrem Umfeld ein Kind gibt, das betroffen ist. Psychische Erkrankungen sind kein Ausdruck von Schwäche, von Fehlverhalten oder Aufmüpfigkeit. Sie zeigen, dass es ein Problem gibt und die betroffenen Kinder oder Jugendlichen keine oder keine anderen Lösungsmöglichkeiten dafür finden. Sie benötigen Unterstützung!

Die Broschüre 'Kann ich dir helfen?' bietet Informationen für Eltern und Außenstehende.