14.12.2022 | Kooperationen im Kindergarten mit Schule und sonderpädagogischer Beratungsstelle (digital)
... zu den Themen Rückstellung, Besuch der Grundschulförderklasse und Beschulung in der 1. Klasse SBBZ Lernen.
Hinweis: Diese Veranstaltung musste leider zum ursprünglichen Termin am 11.10.22 aus organisatorischen Gründen verschoben werden. Wir freuen uns, Ihnen nun einen Ersatztermin anbieten zu können!
Referentinnen: Nicole Katzenmaier (Leitung der Grundschulförderklasse an der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule und Beauftragte Kooperation / GFK am ZSL Karlsruhe und Carolin Rudy (Sonderschulkonrektorin der Pestalozzi Schule (SBBZ Lernen) in Bretten)
Datum: Mittwoch, den 14.12.2022 | 15.30 - 17.00 Uhr
Die Online-Fachveranstaltung thematisiert die Themen der Rückstellung und Beschulung am SBBZ/ in der Inklusion. Dabei werden u.a. folgende Fragestellungen behandelt:
- Das Kind kommt in die 1. Klasse, ist aber noch nicht schulreif
- Das Kind ist besonders und anders als andere. Was kann ich tun, wohin kann ich mich wenden?
- Welche Schulformen gibt es für Kinder mit einem besonderen Förderbedarf?
Viele Eltern wie auch pädagogische Fachkräfte fragen sich: Ist das Kind schulreif? Welche alternativen Möglichkeiten gibt es? Was ist eine Grundschulförderklasse? Wo kann das Kind hin, wenn es noch nicht richtig deutsch kann?
Die eineinhalbstündige Online-Fachveranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die das Wissen zu verschiedenen Schulformen für ihre Beratung der Eltern einsetzen können und thematisiert Kinder im Vorschulalter, die einen besonderen Bedarf in ihrer Entwicklung haben. Hierbei wird den Teilnehmenden aufgezeigt, an welchen Stellen sie Unterstützung und Beratung erhalten, wo es Grundschulförderklassen gibt und was das Aufnahmeverfahren umfasst. Darüber hinaus wird die Möglichkeit der Beschulung an einem SBBZ Lernen/ in der Inklusion vorgestellt.
Die Veranstaltung gibt die Möglichkeit, Fragen an die Referentinnen zu stellen und in einen gemeinsamen Austausch zu kommen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis Freitag, den 09.12.2022 zu dieser Online-Fachveranstaltung an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Diese Veranstaltung ist Teil des Online-Angebots von STARKwerden.