STARKe Kita
Sie möchten dazu beitragen, dass Kinder im Landkreis Karlsruhe STARKwerden für´s Leben? Dann machen Sie mit und werden Sie eine STARKe Kita!
STARKe Kita - das verbirgt sich dahinter:
- prozessbegleitende Weiterentwicklung zur gesundheits- und teilhabeförderlichen Kindertageseinrichtung
- intensive Maßnahme für das gesamte Team
- Unterstützung und Begleitung durch passgenaue Maßnahmen, gezielte Kommunikation und spezifische Methoden
- wesentlich dabei: vorhandene Ressourcen der Kita / der Fachkräfte sichtbar machen, nutzen und das Vertrauen in die eigene Handlungskompetenz stärken
- fachlicher Input zu relevanten Themenbereichen
- Vertiefung und nachhaltige Implementierung durch regelmäßige Reflexionsgespräche in der Einrichtung
Ziele von STARKe Kita:
- Die Fachkräfte in Ihrem Kita-Team sind in ihrer Handlungskompetenz und ihrer pädagogischen Grundhaltung nachhaltig gestärkt.
- Hilfreiche Strukturen, innerhalb des Kita-Teams als auch innerhalb der Einrichtung, wurden aufgebaut.
- Es besteht ein (Unterstützungs-)Netzwerk.
- Relevante Akteure wurden in den Prozess einbezogen und der Blick auf verschiedene Ebenen (Kita-Team, Eltern, Kinder, Kita-Träger, Kommune...) gerichtet.
Wichtiges auf einen Blick:
- Der Weiterentwicklungsprozess zur STARKen Kita erstreckt sich über ein Kita-Jahr und startet in der Regel im September.
- Alle Termine finden in Ihrer Einrichtung statt.
- Ihr Kita-Träger ist mit der Durchführung der Maßnahme in Ihrer Kita einverstanden und unterstützt das Vorhaben.
- Die fünf Pflichtmodule müssen im Rahmen von STARKe Kita durchlaufen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eines der Zusatzmodule zu wählen.
- Das gesamte Kita-Team nimmt an allen Modulen teil. Hierfür müssen innerhalb des Kita-Jahres möglichst drei, mindestens jedoch zwei ganze Tage zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass hierfür wahrscheinlich zusätzliche Schließtage in Ihrer Einrichtung notwendig sind! Teilbare Module und Kurzmodule können ggf. an Stelle Ihrer Teambesprechung durchgeführt werden.
- Zwischen den Modulen finden Termine zur Prozessbegleitung statt. Hierfür wird ein "Kernteam" in Ihrer Kita gebildet.
- Sie erhalten nach Abschluss des Prozesses das Zertifikat "STARKe Kita"
- Das Angebot ist für Sie kostenfrei.
Sie haben Interesse daran, sich zur STARKen Kita weiterzuentwickeln? Dann wenden Sie sich gerne an Ihre zuständige Regionale Präventionsbeauftragte.
Vor dem Start des STARKe Kita-Prozesses benötigen wir von Ihnen noch ein paar Informationen. Füllen Sie dazu den Motivationsbogen STARKe Kita aus und lassen uns diesen zukommen.
- DOCX-Datei: 147 kB
Pflichtmodule
Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention
Gesundheit umfasst mehr als körperliches Wohlbefinden. Hierfür wollen wir die pädagogischen Fachkräfte sensibilisieren.
Ziel dieses ersten Moduls ist es, die Themen der Gesundheitsförderung und Prävention zu vermitteln. Darüber hinaus werden Erkenntnisse der Präventionsforschung vorgestellt.
Durch Gesundheitsförderung und Prävention können Kinder in der Kindertageseinrichtung früh an eine gesunde Lebensweise herangeführt werden. Hiervon profitieren nicht nur die Kinder und deren Familien. Auch die Fachkräfte können durch gesundheitsförderliche Strukturen und Abläufe in der Kindertageseinrichtung entlastet und positiv beeinflusst werden.
Eine der eingesetzten Methoden hierbei ist die Stärkebilanz. Hierzu erstellen die Fachkräfte eine sogenannte Ist-Stand-Analyse der bereits erfolgreich etablierten gesundheitsförderlichen Aktivitäten ihrer Kindertageseinrichtung. Folglich können bestehende Angebote erweitert und verknüpft, vorhandene Lücken identifiziert oder Bedarfe ermittelt werden.
Grundlagen der Zusammenarbeit mit Familien
Die Zusammenarbeit der pädagogischen Fachkräfte mit Familien wird durch unterschiedlichste familiäre Faktoren geprägt und beeinflusst. Damit sich ein Kind in der Kindertageseinrichtung gut entwickeln kann, braucht es eine verlässliche und konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern und Familien, unabhängig von deren Ressourcen.
Grundlagen in der Kommunikation und Gesprächsführung sowie Impulse für eine wertschätzende Zusammenarbeit mit Eltern und den Umgang mit individuellen Familienstrukturen sind relevante Themen in diesem Modul.
Gemeinsam werden gelingende Formen der Kommunikation und Kooperation besprochen sowie Methoden und Wege aufgezeigt. Praktische Übungen und Einheiten dienen dabei zur Reflexion des eigenen Handelns.
Vernetzung und Kooperation
Das Modul “Vernetzung und Kooperation” zeigt Motive und Bedingungen für eine erfolgreiche Vernetzung und Kooperation auf.
Darüber hinaus werden die Analyse von der Bedarfserhebung bis zur Zielkontrolle sowie entsprechende Methoden und Instrumente vorgestellt und erprobt, sodass diese auch im beruflichen Alltag praktische Anwendung finden.
Abschließend bilden einrichtungsspezifische Bedarfe die Grundlage für die Weiterentwicklung gesundheitsförderlicher Kooperations- und Vernetzungsstrukturen.
Option 1: STARKwerden für's Leben - Resilienzförderung im Erziehungsalltag
Im Rahmen von Sozialforschungen konnten stärkende Faktoren ausgemacht werden, die Kinder dazu befähigen, sich trotz belastender Ereignisse gut zu entwickeln. In diesem Zusammenhang wird von Resilienz gesprochen. Darunter wird die psychische Widerstandskraft eines Menschen verstanden.
In unserem Fortbildungsangebot erarbeiten wir, wie Stärkefaktoren z.B. die Problemlösefähigkeit, die Selbstwirksamkeit, die Selbstregulation, die Stressbewältigung, die sozio-emotionale Kompetenz und die Autonomie gezielt im Kita-Alltag gefördert werden können.
Unter diesem Blickwinkel können auch Fälle aus der Praxis besprochen werden.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch auf der Stärkung der psychischen Widerstandkraft der Erzieher*innen. Dieses Modul kann in einem eintägigen Fachtag oder prozesshaft in 3x2 Stunden erarbeitet werden.
Option 2: Professioneller Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Kindern in der Kita
Kinder fordern uns in ihrem Verhalten immer mehr heraus. Umso wichtiger ist es ihnen professionell zu begegnen. Welche Verhaltensweisen fordern uns als Fachkräfte besonders heraus? Welche Ideen, Methoden und Hilfen stehen hierfür im Berufsalltag zur Verfügung?
An unserem Fortbildungstag möchten wir uns auf theoretischer und praktischer Ebene mit möglichen Handlungsstrategien auseinandersetzen. Es besteht die Gelegenheit zum Austausch und Fragen aus der beruflichen Praxis mitzubringen.
Zusatzmodule
Soziale Teilhabe und Vielfalt
Die Kindertageseinrichtung ist die erste Institution, die Kinder kennenlernen. In ihr bildet sich die gesellschaftliche Vielfalt ab. Die Kinder stammen aus Familien mit unterschiedlichen Einstellungen, Werten und Lebensentwürfen und befinden sich in ganz individuellen Lebenslagen.
Da jedes Kind unabhängig davon ein Recht auf gleichberechtigte Bildungschancen und soziale Teilhabe hat, wird von allen Beteiligten eine reflektierende Haltung und ein diversitätsbewusstes Handeln mit dem Ziel der Inklusion bereits in der Kindertageseinrichtung erforderlich.
Die hiermit verbundenen Themen werden in diesem Wahlmodul behandelt.
Option 1: STARKwerden für's Leben - Resilienzförderung im Erziehungsalltag
Im Rahmen von Sozialforschungen konnten stärkende Faktoren ausgemacht werden, die Kinder dazu befähigen, sich trotz belastender Ereignisse gut zu entwickeln. In diesem Zusammenhang wird von Resilienz gesprochen. Darunter wird die psychische Widerstandskraft eines Menschen verstanden.
In unserem Fortbildungsangebot erarbeiten wir, wie Stärkefaktoren z.B. die Problemlösefähigkeit, die Selbstwirksamkeit, die Selbstregulation, die Stressbewältigung, die sozio-emotionale Kompetenz und die Autonomie gezielt im Kita-Alltag gefördert werden können.
Unter diesem Blickwinkel können auch Fälle aus der Praxis besprochen werden.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch auf der Stärkung der psychischen Widerstandkraft der Erzieher*innen. Dieses Modul kann in einem eintägigen Fachtag oder prozesshaft in 3x2 Stunden erarbeitet werden.
Option 2: Professioneller Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Kindern in der Kita
Kinder fordern uns in ihrem Verhalten immer mehr heraus. Umso wichtiger ist es ihnen professionell zu begegnen. Welche Verhaltensweisen fordern uns als Fachkräfte besonders heraus? Welche Ideen, Methoden und Hilfen stehen hierfür im Berufsalltag zur Verfügung?
An unserem Fortbildungstag möchten wir uns auf theoretischer und praktischer Ebene mit möglichen Handlungsstrategien auseinandersetzen. Es besteht die Gelegenheit zum Austausch und Fragen aus der beruflichen Praxis mitzubringen.
Abschlussmodul
Abschlussmodul
Dabei ist es wichtig, dass alle beteiligten Ebenen berücksichtigt werden.