Inhalt

STARKe Kita

Sie möchten dazu beitragen, dass Kinder im Landkreis Karlsruhe STARKwerden für´s Leben? Dann machen Sie mit und werden Sie eine STARKe Kita!

STARKe Kita - das verbirgt sich dahinter:

  • prozessbegleitende Weiterentwicklung zur gesundheits- und teilhabeförderlichen Kindertageseinrichtung
  • intensive Maßnahme für das gesamte Team
  • Unterstützung und Begleitung durch passgenaue Maßnahmen, gezielte Kommunikation und spezifische Methoden
  • wesentlich dabei: vorhandene Ressourcen der Kita / der Fachkräfte sichtbar machen, nutzen und das Vertrauen in die eigene Handlungskompetenz stärken
  • fachlicher Input zu relevanten Themenbereichen
  • Vertiefung und nachhaltige Implementierung durch regelmäßige Reflexionsgespräche in der Einrichtung

Ziele von STARKe Kita:

  • Die Fachkräfte in Ihrem Kita-Team sind in ihrer Handlungskompetenz und ihrer pädagogischen Grundhaltung nachhaltig gestärkt.
  • Hilfreiche Strukturen, innerhalb des Kita-Teams als auch innerhalb der Einrichtung, wurden aufgebaut.
  • Es besteht ein (Unterstützungs-) Netzwerk.
  • Relevante Akteure wurden in den Prozess einbezogen und der Blick auf verschiedene Ebenen (Kita-Team, Eltern, Kinder, Kita-Träger, Kommune...) gerichtet.

Wichtiges auf einen Blick:

  • Der Weiterentwicklungsprozess zur STARKen Kita erstreckt sich über ein Kita-Jahr. 
  • Alle Termine finden in der Einrichtung statt.
  • Der Kita-Träger ist mit der Durchführung der Maßnahme in der Kita einverstanden und unterstützt das Vorhaben.
  • Die sechs Pflichtmodule müssen im Rahmen von STARKe Kita durchlaufen werden.
  • Das gesamte Kita-Team nimmt an allen Modulen teil.  
  • Zwischen den Modulen erfolgen Reflexionsgespräche mit der Regionalen Präventionsbeauftragten.
  • Sie erhalten nach Abschluss des Prozesses das Zertifikat "STARKe Kita".
  • Eine Kostenbeiteiligung in Höhe von 478,78 € ist nötig.
  • Die Prozesse starten jeweils zum neuen Kitajahr. Das Interessenbekundungsverfahren für 2025/2026 läuft bis zum 15.09.2025. 
  • notwendige Unterlagen für das Interessenbekundungsverfahren: ausgefüllter Motivationsbogen

Sie haben Interesse daran, sich zur STARKen Kita weiterzuentwickeln? Dann wenden Sie sich gerne an Ihre zuständige Regionale Präventionsbeauftragte

Vor dem Start des STARKe Kita-Prozesses benötigen wir von Ihnen noch ein paar Informationen. Füllen Sie dazu den Motivationsbogen STARKe Kita aus und lassen uns diesen zukommen. 


Pflichtmodule

Modul 1: Einstieg in die Organisationsentwicklung

Im ersten Modul steht das gegenseitige Kennenlernen sowie die gemeinsame Einstimmung auf den Entwicklungsprozess im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über den Ablauf der Organisationsentwicklung, klären ihre Erwartungen und legen gemeinsame Ziele fest. So entsteht eine tragfähige Basis für die weitere Zusammenarbeit.

Ziele

  • Gemeinsame Einstimmung auf die Organisationentwicklung
  • Einbeziehung aller Akteure
  • Inhaltliche und organisatorische Planung der Organisationsentwicklung


Inhalte

  • Einstieg ins Thema und gemeinsame Orientierung
  • Analyse der aktuellen Situation und Klärung der Zielsetzung
  • Rollenverständnis und Einbindung aller Beteiligten
  • Grundlagen für eine gelingende Zusammenarbeit schaffen
  • Strukturierter Ablauf und transparenter Zeitplan


Information

Anbieter: STARKwerden

Dauer: 2 Stunden 

Kosten: keine

Ort: in der Kindertageseinrichtung

Modul 2: Gesundheitsförderung

Gesundheit ist ein zentraler Bestandteil des Kita-Alltags. Dieses Modul bietet einen motivierenden Einstieg in die gemeinsame Weiterentwicklung und zeigt praxisnah, wie Gesundheitsförderung im Team, mit Kindern und Eltern gelingen kann. Stärken werden sichtbar gemacht, Hinderliches erkannt – für eine gesunde, wertschätzende Kita-Kultur.

Ziele

  • die Themen der Gesundheitsförderung und Prävention zu vermitteln
  • die Bedeutung umfassend verstandener Gesundheit im pädagogischen Alltag zu verstehen. 


Inhalte

  • Prinzipien und praktische Beispiele wirksamer Gesundheitsförderung und Prävention in Kita
  • Die Stärken, Ressourcen und Aktivitäten des Teams, der Kinder, Eltern und der Einrichtung insgesamt für Gesundheitsförderung sichtbar und nutzbar machen (Stärkebilanz)
  • Hinderliches erkennen und reduzieren

Information

Anbieter: STARKwerden

Dauer: 4 Stunden 

Kosten: keine 

Ort: in der Kindertageseinrichtung

Modul 3: Grundlagen der Zusammenarbeit mit Familien

Eine gelingende Erziehungspartnerschaft ist ein zentraler Baustein für erfolgreiche pädagogische Arbeit. In diesem Modul erweitern die Fachkräfte ihre Handlungskompetenz und Reflexionsfähigkeit im Umgang mit Eltern. Es werden zentrale Faktoren für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit beleuchtet, verschiedene Formen der Elternarbeit vorgestellt und praxisnahe Beispiele diskutiert. Zudem wird das Bewusstsein für vielfältige Familienstrukturen und veränderte Lebenslagen gestärkt – für eine offene, respektvolle und tragfähige Zusammenarbeit im Kita-Alltag.

Ziele

  • Handlungskompetenz und Reflexionsfähigkeit erweitern
  • Verständnis für gelingende Elternarbeit vertiefen
  • Stärkung der Erziehungspartnerschaft in den Einrichtungen
  • Sensibilität für unterschiedliche Familienrealitäten stärken

Inhalte

  • Zentrale Bedingungen für eine vertrauensvolle und gelingende Zusammenarbeit mit Eltern erkennen und reflektieren
  • Anhand praxisnaher Beispiele neue Impulse für die Elternarbeit gewinnen und eigene Ideen weiterentwickeln
  • Unterschiedliche Formen der Elternarbeit kennenlernen und auf die eigene Einrichtung übertragen
  • Wissen über Familienrealitäten vertiefen und ein stärkeres Bewusstsein für vielfältige Lebenslagen und Herausforderungen entwickeln

Information

Anbieter: Villa Kunterbunt

Dauer: 4 Stunden 

Kosten: keine

Ort: in der Kindertageseinrichtung

Wahlmodule 4 und 5

Wahlmodul 1: Workshop Vernetzung und Kooperation

Vernetzung entlastet – wenn sie bewusst gestaltet ist. In diesem Workshop reflektieren die Teilnehmenden ihre bestehenden Kontakte, erstellen eine persönliche Netzwerkkarte und identifizieren Lücken. Ein kurzer theoretischer Input liefert Impulse, wie nachhaltige Vernetzung im Kita-Alltag unterstützen kann – für mehr Orientierung, Austausch und Unterstützung im pädagogischen Handeln.

Ziele

  • Bewusstwerden von Vernetzungsstrukturen
  • Nachhaltige Vernetzung trägt zur Entlastung im pädagogischen Alltag bei

Inhalte

  • Theoretischer Kurzinput
  • Erstellung einer individuellen Netzwerkkarte
  • Identifizierung von Lücken


Information

Anbieter: STARKwerden

Dauer: 2 - 3 Stunden 

Kosten: keine

Ort: in der Kindertageseinrichtung

Wahlmodul 2: Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Kita

Herausforderndes Verhalten von Kindern stellt pädagogische Fachkräfte oft vor große Aufgaben. Dieses Modul bietet Raum für Reflexion, Perspektivwechsel und neue Handlungsideen. Anhand von Fallbesprechungen, Grundlagenwissen zur Verhaltensentstehung und biografischer Selbstreflexion werden praxisnahe Wege im Umgang mit schwierigen Situationen erarbeitet – für mehr Sicherheit, Entlastung und eine stärkende Beziehungsgestaltung im Kita-Alltag.

Ziele

  • Erweiterung der Handlungsideen
  • Entlastung im pädagogischen Alltag
  • Verständnis für die Ursachen kindlichen Verhaltens vertiefen
  • Die eigene Haltung bewusst gestalten
  • Beziehungs- und Interaktionsqualität verbessern
  • Beobachtungskompetenz stärken


Inhalte

  • Die Methode der Fallbesprechung kennenlernen und gezielt im Team einsetzen
  • Verstehen, wie herausforderndes Verhalten entsteht und welche Faktoren es beeinflussen
  • Die Perspektive des Kindes einnehmen und neue Sichtweisen entwickeln
  • Die Zusammenarbeit mit Eltern konstruktiv und lösungsorientiert gestalten
  • Die eigene pädagogische Haltung reflektieren und weiterentwickeln
  • Begegnungen mit Kindern bewusst und beziehungsstärkend gestalten
  • Eigene biografische Prägungen erkennen und deren Einfluss auf das pädagogische Handeln reflektieren
  • Verhalten aufmerksam wahrnehmen und gezielt beobachten, um angemessen reagieren zu können

Information

Anbieter: STARKwerden

Dauer: 4 Stunden 

Kosten: keine

Ort: in der Kindertageseinrichtung

Wahlmodul 3: Kinderschutz in der Kita

Das Wahlmodul „Kinderschutz in der Kita“ vermittelt praxisnahe Kenntnisse zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen und zur Umsetzung des Schutzauftrags. Es stärkt die Handlungskompetenz der Fachkräfte und macht mit relevanten Strukturen und Ansprechpersonen im Landkreis Karlsruhe vertraut.

Ziele

  • Stärkung der Handlungskompetenzen in Kinderschutzfällen
  • Strukturen und Ansprechpersonen im Landkreis Karlsruhe kennen

Inhalte

  • Vorgehensweisen bei Kinderwohlgefährdungen
  • Umsetzung des Schutzauftrages in der Kindertageseinrichtung 
  • Rolle Insoweit erfahrene Fachkraft
  • Meldung besonderer Ereignisse und Entwicklungen gemäß § 47 SGB VIII

Information

Anbieter: Allgemeiner Sozialer Dienst Landratsamt Karlsruhe & Kita-Fachplanung

Dauer: 4 Stunden 

Kosten: keine

Ort: in der Kindertageseinrichtung

Wahlmodul 4: Bewegung und Ruhe

Bewegung und Ruhe sind zentrale Bausteine für die gesunde Entwicklung von Kindern. In diesem Modul entdecken die Fachkräfte neue und bewährte Möglichkeiten, wie beides im Kita-Alltag gefördert und selbstverständlich integriert werden kann. Mit aktuellen Zahlen zur Bewegungssituation von Kindern, Grundlagenwissen und Impulsen für Kooperationen wird deutlich: Bewegungsfreude und Erholungsphasen gehören zusammen – und stärken Kinder wie Fachkräfte gleichermaßen.

Ziele

  • Vorhandene und neue Ressourcen an Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung von (der Freude an) Bewegung entdecken
  • Als Kita Bewegungsförderung und Förderung von Ruhepausen zur selbstverständlichen Routine machen und im Alltag integrieren

Inhalte 

  • Zahlen, Daten, Fakten zur Bewegungssituation von Kindern v.a. im Alter von 3-7
  • Grundlagenwissen
  • Unterstützungsmöglichkeiten durch Angebote von außen / Kooperationen nutzen
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten in der Kita entdecken und nutzen

Information

Referentin: Frau Dr. Barisch-Fritz (KIT)

Dauer: 4 Stunden

Kosten: keine

Ort: in der Kindertageseinrichtung

Wahlmodul 5: Seelische Gesundheit, Resilienz und Lebenskompetenz

Kinder stark fürs Leben machen – das beginnt im Kita-Alltag. Dieses Modul vermittelt praxisnahe Methoden zur Förderung von Resilienz und Lebenskompetenzen in der täglichen Begegnung mit Kindern und Eltern. Ein Überblick über seelische Gesundheit, Risiko- und Schutzfaktoren sowie wirksame Kommunikations- und Emotionsregulationsstrategien zeigt, wie wertschätzende Beziehungen Kinder nachhaltig stärken können.

Ziel

  • Konkrete Praxismethoden zur Förderung der Lebenskompetenzen und Resilienz in Beziehung und Begegnung mit Kindern (und Eltern) im pädagogischen Alltag

Inhalte

  • Überblick über seelische Gesundheit, Resilienz und Lebenskompetenz
  • die Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren und Resilienz für die Bildung und Entwicklung von Kindern
  • Grundprinzipien einer ressourcenaktivierenden und resilienzförderlichen, wertschätzenden Interaktion und Kommunikation mit den Kindern
  • Wirksame Methoden zur Regulation von Emotionen für Kinder


Information

Anbieter: in Abstimmung

Dauer: 4 Stunden 

Kosten: keine

Ort: in der Kindertageseinrichtung

Wahlmodul 6: Gesundheit der pädagogischen Fachkräfte

Gesunde Fachkräfte sind die Grundlage für eine starke Kita. Dieses Modul sensibilisiert für körperliche und psychische Belastungen im Berufsalltag und unterstützt dabei, eigene Grenzen wahrzunehmen. Es zeigt praxisnahe Wege auf, wie persönliche und institutionelle Ressourcen gestärkt und genutzt werden können – für mehr Resilienz, Wohlbefinden und nachhaltige Gesundheit im Team.

Ziele

  • Resilienzfaktoren der pädagogischen Fachkräfte steigern
  • Mögliche Ansatzpunkt im beruflichen Alltag identifizieren können

Inhalte

  • Körperliche Belastungen und Gefährdungen im beruflichen Alltag von pädagogischen Fachkräften
  • Psychische Herausforderungen & eigene Grenzen wahrnehmen
  • persönliche und institutionelle Ressourcen
  • Institutionen mit weitergehenden Beratungs- und Hilfsangeboten kennenlernen

Information

Anbieter: in Abstimmung

Dauer: 4 Stunden

Kosten: keine

Ort: in der Kindertageseinrichtung

Wahlmodul 7: Ernährung

Gesunde Ernährung beginnt in der frühen Kindheit – und wird in der Kita mitgestaltet. Dieses Modul vermittelt Grundlagenwissen und aktuelle Daten zur Ernährungssituation von Kindern. Gemeinsam wird die eigene Praxis reflektiert, einrichtungsspezifische Ansätze entwickelt und die Ernährungskultur partizipativ weitergedacht. Ziel ist es, Übergewicht und ernährungsbedingten Erkrankungen vorzubeugen und eine gesunde, alltagsnahe Ernährung nachhaltig zu fördern.

Ziele

  • Gesunde Ernährung von Klein auf
  • Partizipative Gestaltung der Ernährungskultur
  • Prävention von Übergewicht und ernährungsbedingten Erkrankungen

Inhalte

  • Zahlen, Daten, Fakten zur Ernährungssituation von Kindern v.a. im Alter von 3-7
  • Grundlagenwissen
  • Analyse der aktuellen Ernährungssituation in der Kita
  • Entwicklung eines Einrichtungsspezifischen Ernährungskonzepts

Information

Anbieter: in Abstimmung

Dauer: 4 Stunden

Kosten: keine

Ort: in der Kindertageseinrichtung

Abschlussmodul

Modul 6: Abschlussmodul

In diesem Modul geht es um die Auswertung des durchgeführten Organisationsentwicklungsprozesses mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit der angestoßenen Prozesse zu fördern und das erarbeitete gesundheitsförderliche Konzept dauerhaft in Ihrer Kindertageseinrichtung zu implementieren.


Ziele

  • Überprüfung der Wirksamkeit
  • Konzept für die Weiterarbeit nach Abschluss der Organisationsentwicklung 
  • Nachhaltigkeit der angestoßenen Prozesse
  • Feedback


Inhalte

  • Rückblick und Reflexion
  • Evaluation der Maßnahmen
  • Sicherung der Nachhaltigkeit und Transfer in den Alltag
  • Zukunftsvisionen und Weiterentwicklung

Information

Anbieter: STARKwerden

Dauer: 4 Stunden

Kosten: keine

Ort: in der Kindertageseinrichtung