Online-Fachveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte
16.01.2025 | Essen und Trinken in der Kita - Möglichkeiten, diese als Einrichtung bewusst zu gestalten
Datum: 16.01.2025 | 15:00 - 16.30 Uhr
Referentin: Stephanie Klehr, Dipl. Oecotrophologin und BeKi-Referentin für Kinderernährung
Ernährungsgewohnheiten entwickeln sich in den ersten Lebensjahren und bleiben meist ein Leben lang bestehen. Pädagogische Fachkräfte sind neben den Eltern die wichtigsten Bezugspersonen, wenn es um Essen lernen und neue Lebensmittel entdecken geht. In dieser Online-Veranstaltung soll es darum gehen, wie die Landesinitative BeKi Sie als Fachkräfte bei der Umsetzung einer alltagsnahen Ernährungsbildung in Ihrer Einrichtung, aber auch im Umgang mit Eltern bei allen Fragen rund ums Essverhalten, Gestaltung der Vesperdosen oder gemeinsamer Mahlzeiten unterstützen kann.
Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich gerne zu dieser Veranstaltung an!
Den Teilnahmelink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung per Email.
06.02.2025 | Spielerische Sprachförderung - Wie kann sie im Kindergartenalltag gelingen?
Datum : 06.02.2025 | 15:00 - 16:30 Uhr
Referentinnen: Désirée Mannek, Sandra Simonis, Jutta Vehmann (Interdisziplinäre Frühförderstelle Bruchsal Reha-Südwest für Behinderte gGmbH)
Die Kinder erkunden die Welt auf ihre eigene Weise durch spielerisches Handeln. Im Spiel eignet sich das Kind bedeutende Fähigkeiten an, die für den Spracherwerb grundlegend sind. Sie brauchen dazu die Unterstützung von den Erwachsenen: das Einfühlungsvermögen, die Zuwendung und sprachliche Rückmeldung und die passenden Spielsachen und Materialien. Neben allgemeinen Grundlagen werden Spielmaterialien und Spielideen aus dem alltäglichen Leben vorgestellt, die den Kindern Spaß machen und nebenbei die Entwicklung fördern.
Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich gerne zu dieser Veranstaltung an!
Den Teilnahmelink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung per Email.
13.03.2025 | Bewegung & Bewegungspass
Datum : 13.03.2025 | 15.00 - 16.30 Uhr
Referentin: Anke Hofmann (Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt)
Für eine gesunde motorische Entwicklung benötigen Kinder ausreichend Bewegung. Im Kindesalter wirkt sich Bewegung zudem auch auf alle anderen Entwicklungsdimensionen (Sprache, Kognition, Emotion) positiv aus und fördert eine gesunde Gesamtentwicklung. Kinder bewegen sich jedoch heute immer weniger. Hier spielen Kindertageseinrichtungen in der Bewegungsförderung eine entscheidende Rolle. Das Projekt "Bewegungspass" knüpft hier als ein Baustein zur Bewegungsförderung an. Im Rahmen dieser Onlineveranstaltung werden einige praktische Beispiele für die Umsetzung benannt, um Bewegungsförderung gezielt zu fördern.
Fragen und Anregungen sind herzlich willkommen und werden im Rahmen der Online-Fachveranstaltung gerne berücksichtigt.
Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich gerne zu dieser Veranstaltung an!
Den Teilnahmelink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung per Email.
03.04.2025 | Erkundungsspiele von Kindern in der Kita
Datum: 03.04.2025 | 15.00 - 16.30 Uhr
Referentin: Annette Heck (Fachberatungsstelle Wildwasser e.V. Karlsruhe)
Immer wieder finden in Kitas „Doktorspiele" unter Kindern statt. Kinder erkunden gemeinsam spielerisch in Form von Rollenspielen ihre Geschlechtsorgane. Manche pädagogischen Fachkräfte reagieren darauf beschämt, gehemmt oder auch ängstlich. Hierbei gilt es, die für die Entwicklung normalen Erkundungsspiele von sexuellen Übergriffen unter Kindern zu unterscheiden und als pädagogische Fachkraft einen sicheren pädagogischen Umgang zu finden.
Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich gerne zu dieser Veranstaltung an!
Den Teilnahmelink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung per Email.
08.05.2025 | Hitze- und Sonnenschutz in der Kita
Datum: 08.05.2025 | 15:00 - 16:30 Uhr
Referentinnen: Melanie Glausch (Präventionszentrum des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden) und Dr. Barbara Koch & Jasmin Schneele (Gesundheitsamt Karlsruhe)
Jeder Sonnenbrand wird ein Leben lang im Hautgedächtnis gespeichert und kann Jahre später Hautkrebs verursachen. Sie erfahren, warum Sonnenschutz für Kinder und Erzieher*innen wichtig ist und wie Sonnenschutz altersgerecht, unterhaltsam und nachhaltig in der Kita verankert werden kann. Außerdem sollen die hitzebedingten Gesundheitsbelastungen bei Kindern und Beschäftigten im Bereich von Kitas aufgezeigt werden. Vorgestellt werden verschiedene Maßnahmen, die man sowohl in der Einrichtung präventiv und akut, als auch zusätzlich zu Hause umsetzen kann. Im Fokus stehen dabei angepasstes Verhalten und weitere Tipps, z.B. bezüglich Ernährung.
Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich gerne zu dieser Veranstaltung an!
Den Teilnahmelink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung per Email.
26.06.2025 | Unterstützung im Antragsdschungel - Welche Hilfen gibt es für Familien?
Datum: Donnerstag, den 26.06.2025 | 18:30 - 20.00 Uhr
Referenten: ACT Team (Caritasverband Bruchsal, AWO Landkreis Karlsruhe, Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord)
Materielle Knappheit ist eine große Belastung für viele Familien, egal ob es sich um beengten Wohnraum, die Inanspruchnahme von Bildungs- und Freizeitangeboten, Kinderbetreuung oder die Kosten für den Lebensunterhalt geht.
In der Veranstaltung gibt es Informationen, welche Zuschüsse, Förderungen und Unterstützungsmöglichkeiten Familien zustehen (z.B. Bildung und Teilhabe, Kindergeldzuschlag u.a.), wie diese beantragt werden und wie man sich besser im Antragsdschungel der möglichen Förderungen zurechtfindet. Ebenso werden die Beratungs- und niederschwelligen Unterstützungsmöglichkeiten durch die Mitarbeitenden des Projekts ACT in der nahen Umgebung der Familien vorgestellt.
Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich gerne zu dieser Veranstaltung an!
Den Teilnahmelink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung per Email.
03.07.2025 | Gesunde Kinderzähne
Datum: 03.07.2025 | 15.00 - 16.30 Uhr
Referentin: Dr. Karin Wolf (Zahnärztin im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Gesundheitsamt Karlsruhe)
In Karlsruhe sind etwa ein Viertel der Kindergartenkinder von Karies betroffen. Kariöse Kinderzähne lassen sich jedoch vermeiden, wenn Eltern von Anfang an einige Regeln beachten. ErzieherInnen können hier wichtige AnsprechpartnerInnen für die Eltern sein. Zum Einstieg sollen Fotos von Kinderzähnen den Blick für problematische Mundsituationen schulen. Die wichtigsten Informationen zur zahngesunden Ernährung, zur Fluoridierung und Putztechnik werden als Grundlage für gesunde Kinderzähne vermittelt. Ein Dauerbrenner ist das Thema Schnuller und Fläschchen, welches aus zahnärztlicher Sicht beleuchtet wird. Informationen, was bei Zahnunfällen zu tun ist, sollen Sicherheit im Falle eines Falles geben. Im Anschluss ist Zeit für individuelle Fragen zu allen Themen rund um die Mundgesundheit von Kindern.
Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich gerne zu dieser Veranstaltung an!
Den Teilnahmelink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung per Email.